Wir möchten die Versorgung unserer Patient:innen weiter verbessern und vor allem auch die Infrastruktur rund um unser Klinikum optimieren. Dazu finden auf unserem Klinikcampus aktuell einige Baumaßnahmen statt. Um Ihnen einen transparenten Überblick über die Entwicklungen zu geben, informieren wir Sie auf dieser Seite zu laufenden Projekten sowie über bereits abgeschlossene Bauvorhaben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Baumaßnahmen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Klinikum.
Die Abbrucharbeiten am alten Hauptgebäude des varisano Klinikums Frankfurt Höchst haben im August 2024 begonnen.
Nach Abschluss der Baustelleneinrichtung starteten die umfangreichen Entkernungsmaßnahmen im Inneren des Gebäudes. Anschließend werden die Flachbauten und das Bettenhochhaus abgetragen. Der markante rote K-Bau an der Gotenstraße bleibt erhalten.
Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich eineinhalb Jahre dauern. Während der Arbeiten sorgen extra installierte Messgeräte dafür, dass die gesetzlich vorgegebenen Geräusch- und Erschütterungswerte eingehalten werden. Überschreitungen dieser Werte werden umgehend durch ein Alarmierungssystem gemeldet, sodass die Bauverantwortlichen schnell reagieren können. Zusätzlich werden bei Bedarf Maßnahmen gegen eventuell auftretende Staubentwicklung ergriffen.
Die direkten Anwohner:innen des Klinikums wurden mittels eines Schreibens über die Baumaßnahme informiert.
Sie haben Fragen zu den Abbrucharbeiten?
Anwohner:innen, die Fragen zu den Abbrucharbeiten an unserem Altbau haben, dürfen sich gerne an die FAAG (Frankfurter Aufbau AG) als "Bauherrin" wenden.
Ihr Ansprechpartner:
Stefan Kern
E-Mail: abbruch-hoechst@abg.de
Mitte März 2025 begannen die Vorbereitungen für den neuen Parkplatz P4. Für Patient:innen und Besucher:innen entstehen auf der Fläche des ehemaligen Hubschrauberlandeplatzes bis zum Sommer zusätzliche kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Eingang unseres Hauptgebäudes.
Nördlich des Baufeldes wurde interimsmäßig ein Fußweg eingerichtet, der bis zur Beendigung der Baumaßnahmen genutzt werden muss. Anschließend gibt es an der altbekannten Stelle einen neuen Fußweg.
Neben dem Neubau bewegt sich bereits seit einigen Tagen was. Der sichtbare Abriss der Flachbauten hat begonnen und auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik türmen sich immer höhere Kiesberge auf. Hier wird aber nicht neu gebaut, wie vielleicht so manche:r vermuten mag.
Das Schüttmaterial hat zwei Funktionen: Zum einen bilden die entstandenen Berge eine Lärmschutzmaßnahme. Später wird das Material mit dem mineralischen Bauschutt, der sich aus dem laufenden Abriss ergibt, in die entstehende Grube geschüttet werden. Die Abrissmaterialien alleine würden nicht ausreichen, um diese aufzufüllen.